November – Dezember – Januar


Oktober



https://www.kinderkulturmonat.de/events/935

hier anmelden:
https://www.kinderkulturmonat.de/events/936
September
WBS 70: 50 Jahre Plattenbau
Ausstellungseröffnung zur Langen Nacht der Bilder
Freitag, den 04.09.2020, 16 – 22 Uhr
Im Jahr 1984 begann man mit dem Aufbau der Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen.
An diesem Ort sollte ein neues Gemeinwesen entstehen: dabei spielte Kunst im öffentlichen Raum eine große Rolle. Zum 50. Jubiläum von der Wohnungsbauserie 70 betrachten wir Neu-Hohenschönhausen aus drei Blickwinkeln: fotografisch, sozial und durch die Augen einer Ingenieurin, die am Aufbau beteiligt war.
16:00 Uhr
Superplatte machen: Kinderprogramm mit Basteln, Schneiden, Malen,Bauen und Kleben mit verschiedenen Materialien
17:00 Uhr
Filmvorführung „PlattenArten“ Ein Film zu Kunst und Kultur in der Platte, Arge IAVM
17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: „WBS70: 50 Jahre Plattenbau“mit Werken von ArGe IAVM, Thomas Seidel, Uwe Seibt, Ben Kaden, Louis Volkmann, Lea Wilson, Howoge, u. Anderen
18:30 Uhr
Interview „Eine Bauingeneurin aus der DDR berichtet“, Thomas Stange spricht mit Karla Dahms
19:30 Uhr
Anschnitt der WBS70 Geburtstagstorte & alkoholfreier Sekt im Außenraum
ab 20:30 Uhr Frettchenzirkus & Feuershow
“So wie auf dem Bild ist der Bau fertig.”
Donnerstag, den 24.09.2020, 18:30 Uhr
Vortrag zu Ansichtskarten zur Architektur der DDR
mit Ben Kaden & Louis Volkmann
„AUF LOS GEHT‘S LOS!“
Eröffnung der Lichtenberger Freiwilligentage
Freitag, den 11.09.2020
ab 14 Uhr
Herbstputz im 360° : nachbarschaftliche Beetpflege und Pflanzaktion
15 Uhr
Begrüßung durch Michael Grunst, Bezirksbürgermeister und Schirmherr der Lichtenberger Freiwilligentage 2020
ab 15:30 Uhr
Open Stage für Lichtenberger Musiker*innen und Foto-Aktion „Engagiert in Lichtenberg“
ab 16 – 19 Uhr Kreative Mitmach-Aktionen: Cyanotypie (Blaudruck), Korbflechten, Graffiti-Aktion, Siebdruck
ab 17 Uhr
Kartoffelsuppe á la Michael Grunst
Weltkindertag am Brunnen der Jugend
Sonntag, den 20.09.2020, 14 – 20 Uhr
Wir beleben den Stadtplatz: Wustrower / Wartenberger Straße!
Es gibt Straßenschach, Graffitiaktion, Live Musik und einen Flohmarkt zum Klamotten tauschen!
August

„Du fotografierst gerne? Egal ob mit Kompaktkamera, Smartphone oder professioneller Ausrüstung, dann bist du im 360° Fototreff genau richtig. Unter professioneller Begleitung
werden die Bilder besprochen, Inspirationen gegeben, Techniken und Einstellungen diskutiert und gemeinsam an Fotoprojekten gearbeitet.
Das Ergebnis wird mehr Freude am fotografieren und bessere Bildergebnisse durch die Schulung des fotografischen Könnens sein. Außerdem vernetzt du dich mit anderen Fotointeressierten.
Juli

Juni
Mai

April
In Quarantäne
Gruppenausstellung im realen und virtuellen Kunsthaus 360°
mit: Herr Bartelt, Rainer Jentsch, Herr Possekel, Christian Koerbel, Frau Pankow, Herr Wallukat, Herr Treue, Frau Rosemann, BlackBasti, Anastasia Mikhaylova, Micha Otto, Lea Wilson, Wadim Wolf, Josef Maaß, Dieter Tucholke
brbrbrbrbr
br
hier klicken, um die Onlineausstellung zu besuchen!
brbrbrbrbr
März
Aufgrund der Covid-19 Pandemie finden ab dem 16.3. keine Veranstaltungen mehr statt.
Fensterschau: Rainer Jentsch
Februar

Faschingskostüme selbst gemacht!
Kostümwerkstatt für Famillien im Kunsthaus 360°
Mittwoch, den 05.02.2020 von 14:30 – 18:30 Uhr
Donnerstag, den 13.02. von 16:30 – 19:30 Uhr
Wir möchten das Faschingsfest gerne zum Anlass nehmen, mehr geflüchtete Familien aus dem Kiez mit dem Kunsthaus 360° und seinen Angeboten vertraut zu machen. Darum soll es in der Vorfaschingszeit eine offene „Kostümwerkstatt“ im 360° geben, angeleitet von einer professionellen Schneiderin und Unterstützerinnen. Ziel ist es, dass die Kinder niedrigschwellig die Arbeit mit der Nähmaschine, das Upcycling und das textile Gestalten kennenlernen und ausprobieren. Mit einfachsten Mitteln wird gezeigt werden, wie man aus wenig in kurzer Zeit etwas Schönes herstellen kann.

Workshop: Passfotos selbst herstellen
Freitag, den 21.02.2020, 15 – 19 Uhr
Unter professioneller Anleitung könnt ihr in unserem Fotostudio lernen, wie ihr Eure eigenen Passfotos fotografieren könnt – biometrisch und in Ämtern zu verwenden. Fotoausrüstung ist vorhanden, Fotos können in der darauffolgenden Woche abgeholt werden. Voranmeldungen erforderlich bis Mittwoch 19.2. um 13 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 Euro inkl. Druck ( 4 Stück, 35x45mm )
Neue Nachbarn in Hohenschönhausen
Ausstellungseröffnung am Freitag, den 28.02., 16:30 – 20:00 Uhr
In Kooperation mit mithilfe e.V. haben 2019 verschiedene Kreativkurse des Kunsthauses 360° in den Gemeinschaftsunterkünften Wartenberger Strasse und Hagenower Ring stattgefunden. Die Ausstellung präsentiert die hieraus entstandenen künstlerischen Ergebnisse in den Medien Fotografie, Siebdruck & Aerosol.
Januar
Kinderkino
Freitag, den 31.Januar
beginn 16 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen werden erbeten
Dezember

Adventsmarkt im 360°
Sonntag, den 8.12. von 14 – 19 Uhr
Kinderkino um 16 Uhr
Adventskonzert des Ensemble Morgenstern um 18 Uhr
Am 2. Advent, Sonntag den 8.12.2019, wird es im 360° – Raum für Kreativität wieder einen Adventsmarkt geben. Wie auch in den vergangen Jahren, 2017 und 2018, werden die Teilnehmenden der Kreativkurse, sowie Freunde der Einrichtung aus der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße und unsere Nachbarschaft eingeladen, zusammenzukommen und ihre im Jahr entstandenen künstlerischen Arbeiten anzubieten. Da am 8.12. verkaufsoffener Sonntag im Linden Center ist, erhoffen wir uns, wie im letzten Jahr nicht rein kommerziell aufzutreten, sondern über kostenfreie Mitmachangebote, Kinderkino, alkoholfreien Glühwein und Waffeln den Geist der Weihnacht zu feiern und das kreative Potential, Dinge selbst zu gestalten, anzuregen.
mit dabei:
– Grafiken und Malereien von Cosmo9
– Zeichnungen und Karikaturen von BlackBasti
– digitale Malereien und Lichtspiel von Monsieur Markus
– Gestricktes von Solveig
– Brigitte mit ihrem Bastelangebot für Weihnachststerne
– Hale mit künstlerischen Gebrauchsobjekten
– Schneideratelier La Mano
– Live Siebdruck auf Beutel und T-Shirts mit Magda
– Kinderpunsch und Kinderkino
Los geht´s um 14 Uhr!
Wir freuen uns auf Euch!
hier gehts zum Facebook Link
November

br

Oktober

BASTELN MIT RAPUNZEL - Herbst Formen
Sonntag, den 13.10.2019
im Rahmen des Kinderkulturmonats 2019
In unseren Ateliers drucken und malen wir mit Euch – mit dem, was uns die Natur im Herbst bietet. So gestalten wir zusammen Bilder, Motive und Figuren aus Blättern, Kastanien, Eicheln, Zweigen und allem, was wir sonst noch draußen finden können.
Um 16 Uhr beginnt die Aufführung Rapunzel vom Marionettentheater Kaleidoskop!
www.kinderkulturmonat.de
September

Hohenschönhausen im Portrait
Freitag, den 6.9.2019
Ausstellungseröffnung zur Langen Nacht der Bilder
18 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung: Hohenschönhausen im Portrait mit musikalischer Begleitung
18:30 Uhr:
Filmvorführung im Fotostudio: „keine heimKINDEREIEN“, 2018, Arge IAVM
Ein dokumentarischer Lehrfilm über die Geschichte der Waisen- und Kinderheime allgemein und speziell zu Berlin-Lichtenberg. Es kommen Interviewpartner zu 7 Jahrzehnten deutscher Heimgeschichte zu Wort.
21:00 Uhr
Lagerfeuer und Feuershow

Schnupper-Mitmachtag – Lerne unsere Kreativangebote kennen& wie Du Dich bei uns einbringen kannst.
Donnerstag, den 19.09.2019, 16:30-19:00 Uhr
Die Kreativangebote Stricken, Siebdruck und Graffiti öffnen sich für Interessierte, die schnuppern und ausprobieren möchten. Außerdem sind die Organisatoren und Ehrenamtlichen von 360 Grad vor Ort und laden gemeinsam mit der oskar| freiwilligenagentur zum Kaffeekränzchen ein.

Workshops „Natur und Stadt“ – Malerei und Zeichnung mit Mathias Roloff
Freitag, den 20.09.2019, 17.00 – 19.00 Uhr
// weitere Informationen hier
August
Aufwerten statt Wegwerfen!
Flohmarkt für große und kleine Kinder
Freitag, den 30.08.2019, 14:30 – 19.30 Uhr
Im Rahmen der Aktionsreihe: “ Aufwerten statt Wegwerfen!“ veranstaltet das 360° mit Euch einen Flohmarkt. Ob Anziehsachen, Spielzeug, Bücher : Wir wollen Dinge tauschen und nicht wegwerfen.
Blickwinkel: Kinnier Wilson

Der Berliner Künstler und Querdenker Kinnier Wilson (1990) nimmt uns in seinen Fotografien mit auf seine Reise, die Gegensätze aufzeigt. Seine kontrastreichen Fotografien fokussieren Details in Situationen, die sich der Künstler auf besondere Weise erschlossen hat.
Er pirscht und schleicht auf der Jagd nach dem perfekten Motiv.
Juli
Aufwerten statt Wegwerfen!
Mitmachaktionen rund um das Thema Lebensmittel
Deutsche werfen jährlich im Schnitt 85 Kilogramm Nahrungsmittel weg. Die Stiftung Stadtkultur widmet daher ihre kommende Stadtwerkstatt in Neu-Hohenschönhausen dem Thema Lebensmittelverschwendung.
Am Freitag, den 26. Juli wird in kostenlosen Mitmachangeboten mit geretteten Lebensmitteln gekocht, Kompostkisten gebaut oder mit dem Smoothie-Fahrrad Obst- und Gemüsesäfte hergestellt. Das bunte Programm steht allen Interessierten offen! Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Mehr Informationen zum Programm unter: www.stiftung-stadtkultur.de
WORKSHOPS:
1. Bike Kitchen North East wird mit dem Smoothy Fahrrad mitmachen.
Das ist ein 20 Zoll DDR Faltrad mit Fahrradständer und angebautem Mixersystem. Besucher*innen können während dem Pedalieren ihre eigenen Smoothies machen.
2. Fermentier Workshop = Wasserkefir selber machen, Trial&Error
3. Naturdeo selber machen, Trial&Error
4. Waste cooking, mit geretteten Lebensmitteln kochen, Real Junk Food
5. Kompostkiste für die Küche oder den Balkon, aus Holzresten bauen.
6. Pflanzengefäße bauen / hängende Gärten. Reste von Gemüse (Zwiebeln, Knoblauch, Salat, Basilikum etc.) selber nachziehen auf der Fensterbank oder dem Balkon.
Kinderprogramm:
Kartoffeldruck
Freitag, 26. Juli, von 14.30 bis 19.30 Uhr

br
br
br
Juni


STADTWERKSTATT DER ALTEN NEUEN DINGE
Aufwerten statt Wegwerfen – Workshop 2
Beim zweiten Workshop der „Stadtwerkstatt der alten neuen Dinge“ dreht sich alles rund um das Thema Plastik. Wie kann Plastik wiederverwertet werden? Was kann ich tun, um Plastik zu vermeiden und was sind Alternativmaterialien?
Die Stiftung Stadtkultur veranstaltet am Freitag, 28. Juni, die zweite von insgesamt vier „Stadtwerkstätten der alten neuen Dinge“. Das kostenlose Mitmachangebot richtet sich an alle Zielgruppen, die sich für die Themen Upcycling und Wiederverwertung interessieren.
Im 360° – Raum für Kreativität finden an dem Tag Workshops zur Neunutzung von Plastik statt. In einer mobilen Recyclingstation kann direkt vor Ort Kunststoffabfall zu neuen Produkten verwandelt werden oder es können in einem anderen Workshop Reinigungs- und Pflegeprodukte selbst hergestellt werden – um so langfristig Verpackungsmüll zu vermeiden. Um 17.45 Uhr wird ein Smartphone verlost und um 18.00 Uhr zeigen wir den Film „Fair Traders“. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
28. Juni 2019, 14.30 bis 19.30Uhr (weitere Termine: 26. Juli und 30. August)
Wo: Prerower Platz 10, 13051 Berlin – Fußgängerpassage direkt hinter dem Linden-Center
Die Projektreihe wird veranstaltet von der Stiftung Stadtkultur in Kooperation mit Material Mafia, 360 Grad und SEKUNDÄR-SCHICK.
Ablauf und Zeitplan des Aktionstages am 28. Juni
14.30 – 19.30 Uhr: laufendes Workshopangebot siehe unten
16.00 Uhr: Input von Raw Paradise zu „recycle on the spot“
17.30 Uhr: Korbflechten mit pfandfreien Plastikflaschen
17.45 Uhr: Quiz zum Thema Smartphones mit Gewinnmöglichkeit eines Fairphones
18.00 Uhr: Film „Fair Traders“
Laufendes Workshopangebot von 14.30 – 19.30 Uhr
1. Projekt „recycle on the spot“: Das Projekt bietet einen unmittelbaren Zugang zu den Themen Plastik, Recycling und Umweltverschmutzung. In der mobilen Recyclingstation kann Kunststoffabfall zerkleinert, aufgeschmolzen und in neue Formen gepresst werden, der Prozess ist den industriellen Verfahren Spritzgießen und Extrudieren nachempfunden. Dank der kompakten Abmessungen kann die Maschine einfach transportiert und in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. Sie eignet sich hervorragend als Lehrobjekt, kann aber auch gut zum Prototyping und zur Produktion kleiner Serien verwendet werden.
2. Buchbinden: Aus Papierresten und Haushaltsverpackungen entstehen kleine Hefte und Bücher, die ganz individuell gestaltet werden können.
3. Selbstgemachte Reinigungs- und Pflegeprodukte: Laura Konieczny von Zero Waste Your Life stellt nachhaltige Alternativen zu konventionellen Produkten vor. Durch die Umstellung auf langlebige, umweltfreundliche Produkte können Geld und Ressourcen gespart werden. Wer möchte, kann aus einfachen Hausmitteln, die es für kleines Geld in jedem Supermarkt gibt, Reinigungs- und Pflegeprodukte herstellen. So können Verpackungen beim Neukauf gespart werden.
4. Nähen mit Reststoffen und oder alten Kleidungsstücken: Einwegbesteck ist passé mit dem praktischen Bestecketui. An den vorhandenen Nähmaschinen können mit wenigen Handgriffen aus Stoffresten Taschen für das Picknick unterwegs oder die nächste Reise genäht werden.
5. Coole Sachen aus Plastiktüten: Gebrauchte Plastiktüten sollten nicht in den Müll wandern – man kann noch tolle Sachen daraus machen! Ein paar Beispiele und die Möglichkeit selbst zu experimentieren werden in diesem Workshop geboten: Täschchen, Lampenschirme, Vasen, Rosen – all das lässt sich aus gebrauchten Plastiktüten herstellen. Bringt ein paar Tüten mit und lasst Euch inspirieren, was mittels Bügel- oder Falttechnik alles aus diesem Material gestaltet werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gefertigt werden.
br
br
br
br
br
br
Mai
Tag der Nachbarn
Freitag, den 24. Mai 2019
14.30 – 19.30 Uhr
Kennenlernen, Basteln, Schachspielen, Korbflechten, Keramik, Graffiti und
Grillen
für alle Nachbarn und Freunde,
Jung & Alt

br
br
br
br
Buchpräsentation
ISLAND
von Arthur Bollason
Montag, 20. Mai
ab 18:00 Uhr

br
br
br
br
Aktionstag: Aufwerten statt Wegwerfen
Workshops & Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit
Freitag, 17.5. : 14.30 – 19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Ausgedient.
Fotografische Denkanstöße zum Thema Nachhaltigkeit
eine Ausstellung des Fotoclub 1092
br
br
br
br
April

br
br
br
br
br
br
br
br
br
br
br
br
März
Exkursion ins Naturkundemuseum

br
br
br
br
Aktionstag Druckkunst
Freitag, 15. März 2019

br
br
br
br
Dezember
Bunt -Bunter – am Buntesten
7.12.2018 – 7.02.2019
Ausstellungseröffnung am 07.12.2018 von 17 – 20 Uhr
Teilnehmer*innen der Kreativkurse und Freunde des 360° zeigen zum Jahresausklang eine bunte Mischung ihrer Arbeiten.
Anwohner*innen und Neuberliner*innen treffen auf eine international besetzte Kinder und Erwachsenen Malgruppe.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein und freuen uns auf einen gemeinsamen Abend. Die ausstellenden Künstler werden mehrheitlich anwesend sein.
Kunst für Alle!
Adventsmarkt im 360°
Puppentheater um 16 Uhr
Sonntag, den 9.12., 14 – 17 Uhr
Eintritt frei
Liebe Künstler*innen und Kunstinteressierte,
auch in diesem Jahr laden wir Euch zum Adventskunstmarkt ins 360° ein!
Interessierte können am Sonntag, den 09.12.2018 in unseren Räumlichkeiten und im Außenraum künstlerische-kreative Arbeiten präsentieren.
Durch den verkaufsoffenen Sonntag im LindenCenter erhoffen wir uns einen größeren Zulauf an Kunstinteressierten, die die eine oder andere Zeichnung, Malerei, Fotografie oder Skulptur erwerben möchten.
Wir laden alle Künstler*innen und Kreativschaffende, Profis und Laien aus allen Sparten ein, sich mit einem kleinen Stand oder einer Aktion zu beteiligen und gemeinsam einen lebendigen, gemütlichen vorweihnachtlichen Nachmittag bei uns zu verbringen- auch mit Angeboten/Programm für die Kleinen.
Für die jüngeren Kreativen bieten wir um 16 Uhr eine Aufführung des Kaspertheaters Zipfelmütz an!
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 02.12.18 und freuen uns auf eine Anmeldung oder einen Besuch als Gast.
Puppentheater um 16 Uhr
Kaspertheater Zipfelmütz
Zauberei im Weihnachtswald
Der Weihnachtsmann schafft es nicht, die Geschenke allein auszutragen. So bittet er Hugo das Schlossgespenst um Hilfe. Er soll das Kleid für die Prinzessin ins Schloss zu bringen.
Aber wird das gut gehen? Denn auch die Hexe treibt sich im Weihnachtswald herum und hat schon einen Plan. Ob da der Kasper helfen kann? Das seht ihr lieber selber.
Ein Stück für 3 – 7 Jährige.
November
Aus LiBe: Talk mit dem Bezirksbürgermeister
Michael Grunst
Dorf, Platte, Schickimicki: Hohenschönhausen hat viel zu bieten. Und vor allem hat es Potential.
Darüber möchte Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst mit seinen Gästen diskutieren. Dabei soll es auch um Visionen und konkrete Ideen für den Stadtteil gehen, denn Hohenschönhausen ist eine Welt für sich, für die schon viele Ideen entwickelt wurden. Diese mit den realen Bedürfnissen vor Ort abzugleichen ist Thema des Abends. Die Gäste an diesem Abend stammen beide aus Lichtenberg und sind heute mit Hohenschönhausen eng verknüpft: Bärbel Grygier war unter anderem von 1995–2000 Bezirksbürgermeisterin von Hohenschönhausen und kennt die Problemlagen vor Ort sehr gut. Sie weiß um die Entwick- lungen im Stadtteil. Mathias Roloff ist Maler aus Lichtenberg und Teil des Kunsthauses 360°–Raum für Kreativität. Er steht für die künstlerisch Kreativen in Hohenschönhausen. Moderiert wird der Abend vom Schauspieler Björn Harras – ein bewährter Partner für gute Gespräche.
Wann: Dienstag, 6. November, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Oktober
Wir begrüßen den Herbst
mit all seinen Farben!
In unserem Atelier möchten wir mit Euch drucken und malen – mit dem, was uns die Natur im Herbst bietet. Wir gestalten Bilder, Figuren und Tiere aus Blättern Kastanien, Eicheln, Zweigen und allem, was wir draußen finden können. Später gibt es sogar eine Aufführung vom Marionettentheater Kaleidoskop.
Aufführung Puppentheater Kaleidoskop um 15.30 Uhr
Anmeldung unter 030 / 22 50 37 00
oder info@360grad-lichtenberg.de
Alter: 4 bis 12 Jahre
max. Teilnehmerzahl : 40
Eintritt für Erwachsene: 2,50 Euro
September
Lange Nacht der Bilder
Fokus Hohenschönhausen
Ausstellungseröffnung am 14.09.
Ausstellungsdauer: 14.9. – 2.11.2018
In der Ausstellung werden verschiedene Facetten des Stadtteils beleuchtet.
Es werden Arbeiten zu den Themen Menschen/ Familien, Kulturszene und Stadtansichten in Hohenschönhausen präsentiert.
18.15 Uhr: Eröffnung
Mitmach-Kunstaktion
(Upcycling-Skulpturenbau)
Action-Painting
19.00 Uhr: Lagerfeuer mit musikalischer Umrahmung
21.30 Uhr: Feuershow
AUGUST
am Freitag, den 31.08.18, 14.30 – 19.30 Uhr
wird es eine große „Stadtwerkstatt – Wiederverwerten statt Wegwerfen!“ bei uns vor dem Haus geben. Gemeinsam mit der Material Mafia und der Stiftung Stadtkultur lassen wir mit Euch zusammen aus alten Materialien neue Dinge entstehen. Ob Holz, Papier, Stoffe, Reifen, Tetra Paks oder elektronische Haushaltsgeräte – all das findet seinen Weg in einen neuen Gebrauch der Dinge.
Einen ganzen Nachmittag lang zeigen Künstler*innen und andere Kreativschaffende vor dem 360° wie alten Materialien neues leben eingehaucht werden kann.
Macht mit bei spannenden Workshops für Groß und Klein! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
AUFRUF:
Bringt TETRAPAKS mit ! Wir wollen daraus Portemonnaies basteln! Außerdem können elektrisceh Geräte begutachtet und eventuell wieder fit gemacht werden!
weitere Infos: stiftung-stadtkultur.de
JULI

Dirtbag Diaries
Fotos von Dirty Dan Ian
Eröffnung: Freitag 27.7. : 18.00 – 20.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.7. – 10.08.2018
Die Ausstellung nimmt den Betrachter mit auf eine Reise um die Welt. Dunkle U-Bahntunnel, hohe Berge, und alles dazwischen.
No budget ist das Motto. 3 Monate arbeiten, 9 Monate reisen. 3 Monate arbeiten, 9 Monate reisen….. Wer wenig Geld ausgibt, muss weniger arbeiten und hat somit mehr Zeit zum Reisen. Auf dem Weg begnegnete der Fotograf spannenden Menschen und entdeckte atemberaubende Orte. Eine Auswahl der Fotos von den letzten 10 Jahren wird es nun zu sehen geben und die ein oder andere Geschichte wird auch erzählt.
1986 während eines Sommersturms in den Bergen Frankreichs geboren, nahmen ihn seine Eltern schon als baby mit auf die Jahrmärkte und Musikfestivals wo Sie sich als Schmuckhändler ihr täglich Brot verdienten.
das Gefängnis der öffentlichen Bildung überstand er meditierend oder zeichnend in der letzten reihe eines Berliner Klassenzimmers. mit 16 zog es ihm zum ersten mal auf die Landstraße und er trampte so weit wie die Trucker ihn mitnahmen. Seitdem er aus dem Gefängniss entlassen wurde geniesst er seine Freiheit rund um den Globus und lässt sich nicht auf einen “Wohnort” festnageln. Ob wandernd in der Wüste Utahs, als Anhalter am Rand einer staubigen Landstraße, mit dem Kopf tief im Bauch einer Mülltonne oder in den Berghütten Neuseelands. Dirty ist mit wenig Geld und Gepäck unterwegs.
Auf seinen Touren arbeitet er als Tellerwäscher, Bauarbeiter, Tischler, Pfandsammler, Erntehelfer, Maler, Waldarbeiter, Gärtner, Künstler und auch als Fabrikroboter um sich sein Essen und Bier zu verdienen.
Scenes of Migration
Montag, 02.07.: 12.00 – 15.30 Uhr
Ein deutsch-südafrikanischer Schüleraustausch:
Lebenswelten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können …
Zwei Kontinente – eine Leidenschaft:
Theater verbindet.
Flucht und Fremdenhass – globale Abgründe:
Biografien aus Somalia, Simbabwe, Afghanistan und Syrien
22 Schüler*innen des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim
und der Eersterivier Secondary School nahe Kapstadt
haben junge Geflüchtete zweier Kontinente befragt und
im April 2017 in einem gemeinsamen zweiwöchigen Theatercamp in Südafrika das
Theaterstück „scenes of migration“ erarbeitet, das verbindet:
im gemeinsamen Entsetzen über die Internationalität von Fremdenhass, in gemeinschaftlicher Sorge um die Zukunft der einen Welt und im liebevollen Miteinanderumgehen in Tanz und Spiel.
Das vorwiegend englisch-sprachige Stück dauert ca. 60 Minuten und wird nun auch im Raum München und in Berlin zu sehen sein, denn unsere Freundschaft hält und wir leben unsere Utopie zwei weitere Wochen: gemeinsam wohnen und Theater spielen!
Zum Stück:
„Scenes of Migration“ basiert auf Interviews mit geflüchteten Menschen in Südafrika und Deutschland und soll Parallelen beider Länder zeigen, die beide für Asylsuchende aus Krisengebieten zum Einwanderungsland geworden sind. Verbindende und unterschiedliche Aspekte werden herausgearbeitet und so entsteht zwischen den Jugendlichen eine Völkerverständigung der besonderen Art, aus der auch die Zuschauer*innen viel gewinnen können: Begegnung auf Augenhöhe, Einfühlung in die Perspektive des Anderen, Überwindung von Unterschieden durch gemeinsames Agieren, Reflexion der eigenen Situation und eigener Vorurteile, besonders aber Toleranz und das Erkennen von globalen Zusammenhängen.
Lange Warteschlangen vor der Einreisebehörde. Menschen, die verzweifelt versuchen, über die grüne Grenze oder das stürmische Meer einzureisen. Wütende Menschengruppen, die lauthals „Ausländer raus“ brüllen. Sind das alles europäische Phänomene? Im Rahmen eines Austauschprojektes präsentiert eine Theatergruppe bestehend aus Jugendlichen aus Südafrika und Deutschland das Stück „Scenes of Migration“, das sich auf der Grundlage von auf beiden Kontinenten erhobenen biografischen Texten mit den Themen „Flucht“ und „Fremdenhass“ beschäftigt.
Für das Publikum birgt das überwiegend englisch-sprachige Stück, das Jill und Willem Markram, Stefanie Höcherl und Michael Blum mit den 22 Jugendlichen entwickelt haben, viele ungewöhnliche und augenöffnende Momente. Nicht nur, weil es zeigt, dass Flucht eine globale Herausforderung ist und viele fremdenfeindliche Äußerungen erschreckend „austauschbar“ und „international“ erscheinen.
Gefördert im Rahmen des ENSA-Programms der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Zudem unterstützt durch die Bayerische Staatskanzlei, die Stiftung Hubert Beck,
die Flughafen München GmbH, die Raiffeisenbank München-Nord,
den Lions Club Schleißheim und bridge-it e.V.
sowie den Elternbeirat und den Förderverein des Carl-Orff-Gymnasiums
und den Verein „Freunde des COG“.
Kleiderkreisel
!!!FÄLLT LEIDER AUS!!!
!!!FÄLLT LEIDER AUS!!!
!!!FÄLLT LEIDER AUS!!!
Sonntag, 01.07.: 10.30 – 14.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Kreiderkreisel:
Tauscht Babystrampler gegen Skihose, Tauscheranzug gegen Regenjacke, kurze gegen lange Hose …
… eine Tauschbörse für Kleidungsstücke, die nicht mehr passen, gefallen, aber noch gut in Schuss sind.
am Sonntag , den 1.Juli
10.30 Uhr – 14.00 Uhr
JUNI
Fête de la Musique
Konzerte & Ausstellung
Donnerstag, 21.6.: 16.00 – 22.00 Uhr
Die Fête de la musique ist ein Symbol des friedlichen Zusammenlebens. Gemeinsam mit Euch feiern wir den längsten Tag des Jahres mit einem Open Air vor unserer Kreativwerkstatt.
Musik aus der Platte:
Zeitgleich präsentieren wir in den Ausstellungsräumen eine Auswahl von aktuellen Musikvideos von Musikschaffenden aus unserem Kiez. Außerdem laden wir zum Graffitibattle ein und ein unbekannter Grillmeister dreht an den Würsten!
wir freuen uns über folgende Auftritte:
Musikprogramm:
DJ Skrew – 16 Uhr
Spreelettes – 17 Uhr
Spreefische – 18 Uhr
Hidden Tracks – 19 Uhr
Brown Sugar – 20 Uhr
DJ Skrew – 21 Uhr
Ausstellung:
Eva Z. Schmitt:
„Warten und Wandel(n) – Sofia & Berlin“
Vernissage: Donnerstag 14.06.: 18-20.30 Uhr
mit musikalischer Begleitung
Visual Diary – Augenblicke des Alltags
Workshop & Lesung
Sonntag 17.6. : 17.00-20.30
Workshop zur Ausstellung: 17.00 – 18.45 Uhr
Ausschneiden, kritzeln, kleben, zeichnen – Augenblicke in Szene setzen. Ihre Ausstellung begleitend gibt Eva Z. Schmitt einen Workshop. Wir fangen visuelle Impulse ein und lassen daraus auf spielerische Weise kleine Geschichten entstehen.
Zielgruppe ab 14 Jahren
Zwischen Vielfalt und Chaos: Berlin finden und erfinden.
ab 19 Uhr: Die Lyrikgruppe von Elisabetta Abbondanza liest vor.
MAI
Familiensonntag mit Rohrleitungsregatta
Sonntag, den 27.05.: 14 – 18 Uhr
moderiert von Robert Mingau
für Kinder zwischen 3 – 12 Jahren
Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

Fest der Nachbarn
Freitag, den 25.5.: 14 – 20 uhr
360° ist dabei – beim Europäischen Fest der Nachbarn!
Anlässlich des Festes laden wir unsere Nachbarn ein, den Nachmittag gemeinsam mit uns und bei uns zu verbringen. Neben Pflanzaktionen zur Verschönerung des Wohnumfeldes laden wir außerdem zu einem Frühjahrsputz für Ihre Fahrräder, Bastelangeboten für die Kleinen, Korbflechten ubnd einem Graffitibattle ein – dazu Musik, Kaffee + Kuchen und hoffentlich viel Sonne!
Also einfach vorbeikommen, mitmachen, quatschen, Straßenschach spielen und eine schöne Zeit verleben.

Familiensonntag mit Kinderkonzert: „Paul hat einen Mückenstich“
Sonntag, den 13.05.: 14 – 18 Uhr
Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1,50 Euro

Der Liederausdenker Christian Rau aus dem LIEDERHAUS lädt ein zum Zuhören, Mitspielen und Mitmachen.
Kinder ab 3 Jahren, zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern, sind als Zuhörer und Mitspieler herzlich willkommen.
Bewegungslieder wie das „Fingerlied“ und das „Schunkellied“, Mitspiellieder wie das „Milchlied“ und Mitsingelieder wie das „Vitaminlied“ sind Teil des munteren Programms, zu dem auch Märchenlieder wie das Lied von den „Stadtmusikanten“ gehören. Christian Rau bringt eine Tasche voller Instrumente mit, die bei einzelnen Liedern an die Kinder ausgegeben werden
APRIL
Familiennachmittag mit Marionettentheater
Sonntag, 22.4.: 14.00 – 18.00 Uhr

Wir laden alle Familien ein zu einem gemütlichen Familiensonntag in unserer Einrichtung. Nach einer Puppentheater-Aufführung können Sie zusammen mit Ihren Kleinen in unserem Bildercafe Kaffee, Tee und frisch gebackenen Kuchen genießen.
Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
ab 16 Uhr:
Dornröschen
Zauberhaftes Spiel mit Miniaturmarionetten
nach den Gebrüdern Grimm
Bühne: Vera Pachale, Anatoli Schirin
Figuren: Ralf Schade, Anatoli Schirin
Text, Regie, Spiel: Vera Pachale
Nach langer Zelt bekommt das Königspaar das ersehnte Kind. Zur Taufe werden Patentanten eingeladen, aber eine wird vergessen. Sie rächt sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen 100-jährigen Schlaf verwandelt wird. Erst als die hundert Jahre um sind, küßt ein Prinz das schlafende Dornröschen wach.
Ausstellungseröffnung:
Unser schönstes Hobby – Malen als Freizeitbeschäftigung
Die Lichtenberger Malgruppen „Harmonie in Farbe“ , „Farbgalerie“ und „Farbenspiel“
präsentieren ihre Arbeiten im 360° – Raum für Kreativität am Prerower Platz.
Seit mindestens 10 Jahren treffen sich die Teilnehmer*innen von drei Malgruppen. Mit Mut und Freude eigneten sie sich in wöchentlichen Kursen das Wissen und das Handwerk an, Motive aus Natur und Leben in verschieden Techniken auszuführen. Grundlage für die künstlerische Beschäftigung waren der gemeinsame Spaß an einer Freizeitbeschäftigung, die den Blick für Details und Komposition schärft. Wir freuen uns auf eine farbenfrohe Ausstellung, die auf besondere Weise auch die eigene künstlerische Arbeit anregen wird.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 20.4.2018, 18 – 21 Uhr, die Malgruppen sind anwesend
Ausstellungsdauer: Montag, 20.04.2018 bis Donnerstag, 31.05.2018

Frühjahrsputz & Angrillen
Sonntag, 15.4.: 14.00 – 18.00 Uhr
Beim diesjährigen Frühjahrsputz möchten wir zusammen mit Euch das nähere Umfeld des 360Grad – und damit unseren gemeinsamen Kiez – mit Pflanzaktionen und anderen Maßnahmen verschönern.
Wir freuen uns über tatkräftige Helfer*innen!
Nach getaner Arbeit erholen wir uns in geselliger Runde beim Angrillen.
MÄRZ
SALON BÈTON: Ostereiermalkurs
Sonntag 25. März, 14 – 18 Uhr
14 Uhr: Ostereier bemalen
15 Uhr: Lesung mit Schatzsuche mit dem Klabautermann Robert Mingau : Flora und die Rettichräuber
16 Uhr: Ostereier bemalen
bitte bringt ausgeblasene Eier mit, Farben und Pinsel sind vorhanden
Eintritt: frei
Lesung mit anschließender Schatzsuche.
Ab 14.00 Uhr findet ein gemeinsames Ostereierbemalen statt. Dafür sollte man, wenn’s geht, ein paar ausgeblasene Eier mitbringen. Möglicherweise werden die Ostereier dann auch unbedingt gebraucht, um den Klabautermann und seine Freundin Flora vor den Rettichräubern zu retten. Genaueres erfahrt ihr ab 15.00 Uhr. Dann lese ich euch die aufregende Geschichte von Flora und den Rettichräubern vor, und wer Flora retten will, muss kommen und zuhören und danach mithelfen, die Rettichräuber unschädlich zu machen. Wenn mich nicht alles täuscht, müssen auch noch Ostereier auf die Osterinsel gebracht werden, und eine Schatztruhe mit Goldtalern gibt es sicherlich auch!
TANZTEE mit Kleidertausch: Sonntag 18. März, 14 – 18 Uhr
bringt Eure Kleidungsstücke mit und tauscht sie bei einer Tasse Tee und einem Stück Kuchen zu tanzbarer Musik aus!
es dürfen eigene Backwaren mitgebracht werden
Eintritt: frei
MALKURS & Ausstellung zum internationalen Frauentag: Sonntag 4. März, 14 – 18 Uhr, 8. März – 15. März
FEBRUAR
Eröffnung der Ausstellung „Brunnengeflüster“
Freitag, 16.02. 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Brunnengeflüster“
Freitag, 23.02. 18 Uhr
Filmvorführung „Brunnengeflüster“ – Ein Theater-Film der Arge IAVM
über die Geschichte des Mühlengrundes und des Mühlenradbrunnens
von Neu-Hohenschönhausen
Brunnengeflüster in der Berliner Woche
Seit Jahresbeginn hat das Haus einen neuen Träger: Klinke 94 e.V.
Ab Februar starten wir das neue Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dezember
Sonntag, 17.12. 14-17 Uhr
Wir laden ein zum 1. Advents-Kunstmarkt im 360° – Raum für Kreativität. Es wird ein vielfältiges Angebot von Malerei, Grafik, Fotografie, Illustration bis Textil- und Schmuckgestaltung geben.

Freitag, 15.12. 19-23.30 Uhr
Deutsch-Afghanischer Abend mit Kulturprogramm und kulinarischen Spezialitäten
Eintritt frei. Weitere Infos zum Programm folgen.
Familiennachmittag
Sonntag, 10.12. 14-17 Uhr
16 Uhr: Cattu, der Traumfänger „Eine rote Zipfelmütze“ (Familienkonzert)
Eintritt: 3€ / erm. 1,50€
November
Sonntag, 19.11. 15-17 Uhr
Midissage „Malganis Lefay. Art of the Card.“
Galeriegespräch mit dem Künstler Richard Bruß
Freitag, 17.11. 15-19 Uhr
Weihnachtsgestecke selbst basteln (bitte ein eigenes Gefäß mitbringen, z.B. eine Schale oder ein Topf)
Materialkosten: 3€
Sonntag, 12.11. 15 Uhr
Familiennachmittag: Wi-Wa-Waldtraum (Zuckertraumtheater)
Eintritt: 3€ / erm. 1,50€
Mittwoch, 01.11. 19-24 Uhr
Dead Artist Party: Hommage & Mexikanisches Totenfest
Eintritt frei.
Oktober
Sonntag, 22.10, 14-17 Uhr: Eröffnung Ausstellung „Malganis Lefay. Art of the Card“, Computergrafiken von Richard Bruß (verlängert bis 11.12.)
Sonntag, 15.10., geöffnet 14-17 Uhr
ab 14.30 Uhr: Kostenloses Workshop-Angebot Schutzengel & Eulen aus Glasperlen selber gestalten.
Montag, 09.10.
15-17 Uhr: Workshop „Bilder erzählen Geschichten“ mit Antje Püpke*
Wie gestalte ich ein interessantes, charakteristisches Bild, das im besten Fall seine eigene Geschichte erzählt? Wir kritzeln, skizzieren, zeichnen, malen, experimentieren. Fantasie und Neugier werden angeregt.
Verschiedene Techniken können kombiniert werden. Wer eigene Texte hat, kann diese gerne mitbringen, um sie zu illustrieren.
Der Workshop kann von Kindern und Erwachsenen gemeinsam besucht werden.
Mittwoch, 04.10.
18-20 Uhr: Workshop Streetfotografie mit Erik Günzel*
Im Rahmen dieses Workshops stellt der Fotograf Erik Günzel die Straßenfotografie im Allgemeinen und im Besonderen seine ganz persönliche Arbeitsweise vor. Er erzählt von Begegnungen und aufregenden Situationen, die er während seiner Spaziergänge durch die Stadt erlebt hat.
September
Freitag, 29.09.
16.00-19.00: Workshop Freies Arbeiten mit Tusche, Kreide und Gouache mit Mathias Roloff *
Mathias Roloff erarbeitet seine figürlichen Darstellungen und Landschaftszeichnungen vor allem im Atelier. Sie entstehen zumeist spontan, als Übermalung verworfener Grafiken, aus der Erinnerung, als Spiegel einer Stimmung. Der Künstler präsentiert verschiedene Herangehensweisen an das Medium Zeichnung, insbesondere das Arbeiten mit Tusche, Kreide und Gouache.
Donnerstag, 28.09.
19.30-21.30: Workshop Taguta mit Katrin Wilke*
Taguta heißt eine verfeinerte Technik der Kleisterpapierherstellung. Katrin Wilke stellt die vielfältigen und faszinierenden Techniken der Papiergestaltung vor und lädt Sie ein zu einer gestalterischen Entdeckungsreise.
* Alle mit * gekennzeichneten Workshops finden im Rahmen der Ausstellung „Konglomerat“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Freitag, 15.09.
18.00-24.00: Eröffnung „Lange Nacht der Bilder“ und Vernissage der Ausstellung „Konglomerat“
(ab 17.00 Uhr Rahmenprogramm)
Montag, 11.09. (ab Oktober wöchentlich geplant)
17.30-19.30: Mal- und Zeichenkurs
August
Montag, 14.08.
15.00-17.00: Workshop: Dekorative Schaufenstergestaltung
Sonntag, 13.8. 12.00-17.00
Familiennachmittag „Cattu-Traumfänger-Mitmachprogramm“
12.00-14.00: Midissage mit Antje Püpke
14.30-15.30: Kinderliedermacher Cattu:
„Cattu-Traumfänger-Mitmachprogramm“ –Kinderlieder mit Köpfchen
(3€ Erw./1€ Kind)
15.30-17.00: Malen für Kinder mit der Künstlerin Antje Püpke
Sonntag, 06.08. 12.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag zum Thema „Fotografieren“
Workshop Selbstauslöser
Juli
Montag, 31.07.
15.00-17.00: Workshop: Dekorative Schaufenstergestaltung
Sonntag, 23.07. ab 12 Uhr
Familiennachmittag: Die kleine Raupe Niemalssatt
Mitmach-Aktionen und Basteln
Puppentheater Toll und Kirschen ab 14 Uhr (für Kinder ab 2,5 Jahren), 3€ Eintritt
Freitag, 14.07. 16-20 Uhr
Fassaden-Kunst-Fest am Heinrich-Dathe-Platz (gegenüber vom Tierpark)
Freitag, 07. 07. 15 – 20 Uhr
Familienfest im Ostseeviertel, Festplatz am Malchower See
ab 03.07.
Mal und Zeichenkurs mit der Grafikerin Antje Püpke
Erste Termine:
Montag, 03.07 15-17 Uhr
Montag, 10.07. 17-20 Uhr
Freitag, 14.07. 17-19 Uhr
Juni
Montag, 19.06. 15-19 Uhr
Eröffnung der Fotoausstellung „Frühling in Berlin“
Arbeiten von Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Wohnverbunds Matenzeile
ab 07.06. jeden Mittwoch 10-13 Uhr (am Mi, den 12.07. fällt der Kurs aus)
Textil – Collage – Handarbeit mit der Künstlerin Katrin Wilke
ab 01.06. jeden Donnerstag 17-19 Uhr (am Do, den 13.07. fällt der Kurs aus)
Papiergestaltung mit der Künstlerin Katrin Wilke
Mai
Freitag, 19.05. 15-19 Uhr
Das Fest der Nachbarn
Sonntag, 14.05. 12-17 Uhr
Familiennachmittag: Perlen & Schmuckgestaltung
Kreativworkshop für Eltern und Kinder mit Ilsabe Berlekamp
Donnerstag, 11.05. 17-19 Uhr
Papiergestaltung mit der Künstlerin Katrin Wilke
Donnerstag, 04.05. 17-19 Uhr
Papiergestaltung mit der Künstlerin Katrin Wilke
April
Sonntag, 30.04. 12-17 Uhr
Erster Familiennachmittag: Märchenwelten, Aquarien, Traumhäuser
Upcycling Projekt in Schuhkartons – Workshop für Eltern und Kinder (4-12 Jahre)
Donnerstag, 27.04. 17-19 Uhr
Papiergestaltung mit der Künstlerin Katrin Wilke
Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22.04.2017, ab 15 Uhr (Nähere Informationen siehe NEWS)
